Geistliche Adventsmusik mit Gesang und Klavier


Eine Geistliche Adventsmusik mit Hannah Sophie Horras (Mezzosopran), Marina Russmann (Sopran), Timon Führ (Bariton) und Christian Strauß (Klavier) am 2. Advent, 10. Dezember, 17 Uhr, in der Martinskirche Köllerbach statt. Es referiert Andreas Ganster zur Geschichte der Kirchenmusik an der Saar.

Die Mezzosopranistin HANNAH SOPHIE HORRAS ergänzte ihr Gesangsstudium durch Meisterkurse u.a. bei Prof. Ruth Ziesak, Prof. Ulrich Eisenlohr (Lied), Marie-Paule Hallard und Prof. Thomas Heyer und bildete sich privat bei Christoph Wendel weiter.
Diverse Opernschulproduktionen runden ihre Ausbildung ab. So sang sie beispielsweise den Cherubino aus Mozarts „Hochzeit des Figaro“ und die Partie der 3. Dame aus der „Zauberflöte“.
Ihr Konzertrepertiore umfasst u.a. Werke wie Bachs „Johannes-Passion“, Händels „Messias“ und Mendelssohns „Elias“ und auch in Liederabenden ist sie regelmäßig zu hören.
Hannah Sophie Horras war außerdem bereits mehrfach als Gast an der Büchnerbühne Riedstadt engagiert und konzertiert häufig in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen, so beispielsweise mit dem Trio „Horras.Wikert.Hahn“, welches kammermusikalisch neue Pfade beschreitet und sich u.a. mit dem Liedrepertoire der Romantik auf unkonventionelle Weise auseinandersetzt.
Seit Ende 2017 singt sie im Ensemble des bekannten Tenors Keith Ikaia-Purdy, das vor allem im Rheingau mit verschiedenen Konzertprogrammen gastiert.
www.hannah-sophie-horras.de

MARINA RUSSMANN (Sopran) studierte Opern- und Konzertgesang an den Musikhochschulen in Mainz (bei Prof. Claudia Eder), Köln (bei Prof. Arthur Janzen) und Bologna (bei Prof. Wilma Vernocchi). Private Studien führten sie zu der gefragten brasilianischen Gesangspädagogin Neumar Starling, zu Prof. Thomas Heyer und zu dem berühmten Bariton Eike Wilm Schulte.
Zuletzt ist Marina Russmann in der Rolle der Tosca in Puccinis „Tosca“ (gemeinsam mit dem Tenor Keith Ikaia-Purdy auf Hawaii, USA) der Donna Elvira in Mozarts "Don Giovanni" (Bergisch Gladbach) und der Parasja in Mussorgskys „Der Jahrmarkt von Sorotschinzy“ (Neustadt an der Weinstraße) zu hören gewesen. Zu ihrem Oratorienrepertoire gehören u.a. die großen Bach-Oratorien, Händels „Messias“, Rossinis „Petite Messe solennelle“, „Elias“ von Mendelssohn, „Ein deutsches Requiem“ von Brahms und das Verdi-Requiem. Marina Russmann wurde von der Villa Musica, der Camerata Nuova, Erasmus und von der Wiesbadener Wagnerstiftung gefördert.
www.marina-russmann.de

Der Bariton TIMON FÜHR studierte Gesang an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main bei Prof. Thomas Heyer. Wichtige Erfahrungen sammelte er außerdem auf Meisterkursen bei Johannes Martin Kränzle, Andreas Scholl, Judith Lindenbaum und Prof. Ulrich Eisenlohr.
Bereits während des Studiums wurde er bei zahlreichen Produktionen außerhalb der Hochschule engagiert. Dazu zählten die Opernakademie Bad Orb, das Papagenotheater Frankfurt und die Burgfestspiele Bad Vilbel. Bei der Jungen Oper Rhein-Main übernahm er 2013 die Titelpartie in Mozarts "Le Nozze di Figaro". Gastverträge führten ihn unter anderem ans Staatstheater Mainz und das Theater Nordhausen.
Neben Opernproduktionen führt ihn seine Konzerttätigkeit regelmäßig in viele Regionen Deutschlands. Wichtige Werke umfassen für ihn die großen Oratorien J. S. Bachs, J. Haydns "Die Schöpfung“, G. F. Händels "Messias“, aber auch die romantischen Baritonpartien von J. Brahms "Ein deutsches Requiem", F. Mendelssohns "Walpurgisnacht" und C. Loewes "Jan Hus".
www.timonfuehr.de

CHRISTIAN STRAUß (Konzertpianist) studierte Klavier bei Prof. Lidia Grychtolowna an der Musikhochschule in Mainz (Abschluss "Konzertexamen“). Private Studien führten ihn zu Bruno Leonardo Gelber (Monte Carlo) und Lilya Zilberstein (Hamburg). Strauß ist mehrfacher Preisträger internationaler Musikwettbewerbe (z.B. 2010 1. Preis beim „Concours Grieg“ in Oslo). Er konzertiert im In- und Ausland als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter. Außerdem ist er künstlerischer Leiter der „Edelstein-Serenaden“ in Herrstein, der „Meisterkonzerte.Martinskirche.Köllerbach“ und der seit 2023 existierenden Reihe „Klassik mitten in Rheinhessen“ in Wörrstadt.
www.konzertpianist-strauss.de




Zurück